Fair Fashion Forum in Frankfurt

Rund um Mode und Nachhaltigkeit geht es in diesen Tagen vom 3. bis 5. November 2016 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Mit Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen werden unter dem Titel Blickwechsel Mode vor allem die verschachtelten Produktionsprozesse der Branche in den Fokus gerückt.

Beleuchtet werden Greenwashing-Kampagnen, genauso wie das Dauerthema Konsumwahn und seine Folgen. Den Startschuss des Frankfurter Fair Fashion Forums übernimmt eine rauschende Kleidertauschparty am Donnerstag, den 3. November, auf der die Gäste ab 20 Uhr ihre verrücktesten Fehlkäufe und ausrangierten Outfits mit anderen “Fashion-Victims” tauschen können. Einen Tag später, am Freitag, präsentiert Professor Michael Braungart sein mehrfach ausgezeichnetes Cradle to Cradle-Konzept, das er gemeinsam mit William McDonough entwickelt hat. Eine nachfolgende Podiums-Diskussion mit der Berliner Autorin und Journalistin Ellen Köhrer als Moderatorin beschäftigt sich mit der möglichen Illusion einer wirklich nachhaltigen Lieferkette.

Am Samstag dann erklärt die Designerin Prof. Friederike von Wedel-Parlow ab 11 Uhr ihren erweiterten Designbegriff in dem Vortrag „Beneficial Design. Creating Positive Fashion”. Denn: Ein wirklich gutes Design endet eben nicht bei der stylishen Optik, sondern betrifft die Gestaltung des gesamten Herstellungssystems der Mode. Um 11.30 Uhr schließt die Podiumsrunde „Weitermachen nach der Mode. Reflexionen über die Zukunft des Modesystems“ an diesen Vortrag an.

Spannende Workshops wahlweise zu den Themen Redesign, Upcycling oder Daily Rewind! Second-Hand-Mode als Alternative runden das Programm des Fair Fashion Forums wunderbar ab und bieten auf diese Weise nicht nur ausreichend Stoff zum Nachdenken und Praxisnähe, sondern auch jede Menge Inspiration.

Programm/Tickets