Gift-Grenzwerte in Kleidung

Wo liegen eigentlich die Grenzwerte für schädliche Chemikalien in Textilien und Lederprodukten? Mit dieser Frage sieht sich der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) in letzter Zeit häufig konfrontiert. Kein Wunder, denn Verbraucher sind zu Recht irritiert, weil diverse Testmagazine gern eigene Produkttests durchführen und die Schadstoffgrenzwerte individuell definieren. Statt Aufklärung ist das Ergebnis also Desorientierung beim Klamotten-Kunden, der sich eigentlich informieren will, um mit gutem Gewissen einzukaufen.

Tatsächlich bemüht sich der IVN seit rund 25 Jahren darum, weltweit anerkannte Standards zu etablieren, um in der Branche Transparenz zu schaffen und die soziale und ökologische Verantwortung der verschiedenen Unternehmen einzufordern und zu fördern. Die beiden verbandseigenen Siegel „NATURTEXTIL IVN zertifiziert BEST“ und „NATURLEDER IVN zertifiziert“ stellen eine umweltschonende, sozialverträgliche und verbraucherfreundliche Herstellung von Textilien und Lederwaren sicher. Darüber hinaus vergibt der IVN auch den „Global Organic Textile Standard“ (GOTS), den er federführend mit entwickelt hat.

Zudem überarbeitet ein Fachgremium, der IVN Richtlinienausschuss, alle drei Jahre die Anforderungen hinter den Qualitätszeichen. Spezialisten mit langjähriger Erfahrung erarbeiten unter anderem auch Schadstoff-Grenzwerte unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte und des Verbraucherschutzes. Die definierten Werte liegen ausnahmslos unterhalb wissenschaftlich anerkannter Grenzwerte, beispielsweise der Weltgesundheitsorganisation oder des Bundesumweltamts, so dass eine Schädigung von Umwelt oder Gesundheit nach bestem Wissen ausgeschlossen ist. Die Anforderungen der Standards orientieren sich dabei an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen.
Im Grunde also ganz einfach und verlässlich! Wer beim Shoppen also die oben genannten Siegel entdeckt, kann getrost zugreifen und den Weg zur Kasse wagen. Mehr zu den oben genannten Siegeln und weiteren Öko-Auszeichnungen findet Ihr hier.