Schon gewusst? Marderhundfell aus China ist oft billiger als Kunstfell. Daher werden, wie Stiftung Warentest festgestellt hat, nicht selten Echtpelze als künstlich deklariert, um echte Tierfreunde dennoch zum Kauf zu animieren.
Seien wir ehrlich, gerade jetzt im Winterschlussverkauf noch schnell eine Jacke mit Fellkragen oder eine Mütze mit puscheligem Bommel abgreifen, ist eine feine Sache – aber echter Nerz, Fuchs oder Kaninchen ist zum Glück inzwischen mega-out. Alternative Fake Fur? Gute Idee aber auf Etiketten, die beschwören, sämtliches Material sei nicht tierischen Ursprungs, sollten wir uns nicht verlassen.
Tatsächlich haben sich die Experten von Stiftung Warentest wahllos fünf Kleidungsstücke rausgepickt, die mit dem Siegel ‘Kunstfell’ ausgezeichnet waren – und siehe da, alle waren Natur pur, also üblicherweise Marderhund, der in chinesischen Tierfarmen unter miserablen Bedingungen sein Dasein fristen muss. Daher auch schön billig.
Also ran an’s Fell und selber mal nachgeschaut. Stiftung Warentest hat dazu extra ein kleines Tutorial ins Netz gestellt, das drei wirklich simple Methoden zur Entlarvung präsentiert – zwei davon können guten Gewissens schon vor dem Kauf ausprobiert werden.
Foto: Stiftung Warentest