Bewusstsein durch Wissen – das Motto der dritten GREENSTYLE fair and conference Munich kann sich sehen lassen. Vom 11. bis 13. Oktober ist wieder soweit im Isarforum in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Museum und die Münchner Fair Fashion Szene trifft sich zu einem ernsthaften Austausch aber auch fröhlichem Miteinander samt jeder Menge Inspiration.
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin und wie wird Veränderung möglich? Was kann die Politik leisten? Welche Verantwortung liegt beim Verbraucher. Was muss sich in der Textilindustrie ändern. Mit 45 Ausstellern, 40 Speakern und über 2.000 Besuchern wird diskutiert und es wird darum gehen, welche Ansätze und Lösungsstrategien uns in eine faire Zukunft bringen können. Mirjam Smend, Gründerin der GREENSTYLE munich, hat sich wieder Einiges einfallen lassen und mit ihrem Team ein abwechslungsreiches Programm organisiert.
Auch ich wurde zu zwei Panels geladen, um mich mit Kollegen, Unternehmern und Visionären auszutauschen. Im Folgenden könnt Ihr Euch die beiden Aufzeichnungen ansehen:
SAMSTAG 12.10. 2019
12:10 Uhr
Fair Fashion – wo stehen wir?
Moderation: Franziska Deecke, Gäste: Thimo Schwenzfeier | NEONYT / Messe Frankfurt, Claudia Hofmann | Fashion Council Germany, Gerlind Hector | Fair-Fashion.net
10 Jahre Greenshowroom, 1 Jahr NEONYT, die große McKinsey Studie, grüne Mode im Vormarsch in Mailand – trotzdem stehen wir bei max. 3 Prozent nachhaltigen Käufen. Zahlen, Entwicklung, Aussicht, Lösungsansätze.
SONNTAG 13.10. 2019
12:15 Uhr
Mode als WEGWERFWARE
Moderation : Susanne Barta; Gäste: Gerlind Hector | Fair-Fashion.net, Claudia Hofmann | Fashion Council Germany, Kay-Alexander Plonka | Journalist
Jeder Deutsche kauft im Schnitt 70 Kleidungsstücke im Jahr. Jedes fünfte bleibt ungetragen. Die Deponien quellen über. Geht’s noch?