Individualität, Entschleunigung und Sinn für textile Handarbeit – das ist die Mission von Gunnar Berendson, der sich mit seiner Online-Plattform Slow-Wear exakt diesen Themen widmet. Mittlerweile organisiert der gebürtige Frankfurter auch exklusive Veranstaltungen, bei denen Freunde von Slow Fashion auf die Vertreter edler Manufakturen treffen, die nur dort neben ihrem üblichen Warenangebot auch ausgewählte Produkte anbieten.
Mitte April ist soweit und in München und Frankfurt/Main können Interessenten edler Herrenmode ein paar ausgewählten Edelschneidern und –schustern über die Schulter schauen. Mit dabei ist die Sartoria Colazzo aus Martano/Apulien, die seit 50 Jahren Herrenbekleidung im Familienbetrieb herstellt. Lilian Fock, die ausschließlich per Hand in Neapel nähen lässt, ist auf Hemden spezialisiert und ebenfalls in München und Frankfurt mit dabei. Aus dem hessischen Obertshausen gesellt sich die Kreis Ledermanufaktur hinzu, deren Gürtel und Accessoires als besonders exklusiv gelten. PAM Orfebria aus Palma de Mallorca perfektioniert den Look mit seinen besonderen Manschettenknöpfen und Leonard Kahlke, Schuhdesigner aus Frankfurt/Main, ist als passionierter Maßschuster ebenfalls mit von der Partie.
Das besondere Angebot von Slow-Wear: Direkt vor Ort können in persönlicher Atmosphäre Sortiment und handwerkliches Geschick der Profis begutachtet werden, exklusive Wünsche erörtert und natürlich in Auftrag gegeben werden. Gunnar Berendson, der ganz gentleman-like das Haus niemals ohne Einstecktuch verlassen würde, bittet vorab um eine persönliche Anmeldung, um die bestmögliche Beratung garantieren zu können. Also gern unter gb@slow-wear.de anfragen und anmelden.
München: 15. / 16. April, 10:00 bis 18:00 Uhr
„Bar Brasil“ Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42
Frankfurt am Main: 18. / 19. April, 10:00 bis 18:00 Uhr
Atelier Sietzy und Kahlke, Niddastraße 59
Foto: Lilian Fock